Inhaltsverzeichnis:
Vergleich der Wärmepumpen Buderus und Viessmann: Eine Entscheidungshilfe
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause stehen Buderus und Viessmann als zwei der führenden Anbieter zur Verfügung. Beide Marken sind für ihre Qualität und Effizienz bekannt, aber sie unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten, die Ihre Entscheidung beeinflussen können.
Energieeffizienz und Verbrauch
Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl ist die Energieeffizienz. Buderus-Wärmepumpen weisen einen Verbrauch von 5000 bis 6400 kWh auf, was sie zu einer der effizientesten Optionen macht. Viessmann hingegen bietet Modelle mit ähnlichen Verbrauchswerten, jedoch variiert die Effizienz je nach spezifischem Modell und Einsatzbedingungen. Es lohnt sich, die Jahresarbeitszahlen der jeweiligen Geräte zu vergleichen, um festzustellen, welche Wärmepumpe in Ihrem speziellen Fall die bessere Wahl ist.
Geräuschentwicklung
Die Lautstärke der Wärmepumpe kann einen großen Einfluss auf den Wohnkomfort haben. Hier schneiden beide Hersteller recht gut ab, wobei Buderus oft als etwas leiser wahrgenommen wird. Viessmann bietet ebenfalls geräuscharme Modelle, die sich gut für Wohngebiete eignen. Ein geringer Geräuschpegel kann entscheidend sein, wenn die Wärmepumpe nahe an Wohnräumen installiert wird.
Technische Merkmale
Beide Hersteller setzen auf Inverter-Technologie, die eine präzise Anpassung der Heizleistung ermöglicht. Dies führt zu einer besseren Modulationsfähigkeit. Buderus bietet Modelle mit einem sehr breiten Modulationsbereich, was bedeutet, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet und seltener taktet. Viessmann hat ebenfalls gute Modulationsfähigkeiten, allerdings können hier Unterschiede in der maximalen Heizlast auftreten, die je nach Modell variieren.
Benutzerfreundlichkeit der Software
Die Software, die zur Steuerung der Wärmepumpe verwendet wird, spielt eine wichtige Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Buderus bietet eine intuitive App, die viele manuelle Einstellungen ermöglicht. Viessmann hat ebenfalls eine benutzerfreundliche Software, die jedoch in manchen Aspekten als weniger flexibel wahrgenommen wird. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre spezifischen Anforderungen wichtig sind.
Erfahrungen und Bewertungen
Die Kundenbewertungen beider Marken zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit. Buderus wird häufig für seine Zuverlässigkeit gelobt, während Viessmann für seine innovative Technik und den guten Kundenservice bekannt ist. Es kann hilfreich sein, sich Erfahrungsberichte von Nutzern anzusehen, um ein besseres Bild von der Leistung und den Vorzügen der jeweiligen Modelle zu erhalten.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen Buderus und Viessmann von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Berücksichtigen Sie die oben genannten Faktoren und wählen Sie die Wärmepumpe, die am besten zu Ihrem Zuhause und Ihren Heizbedürfnissen passt.
Energieeffizienz und Verbrauch: Buderus versus Viessmann
Die Energieeffizienz ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl einer Wärmepumpe. Sowohl Buderus als auch Viessmann haben sich einen Namen in der Branche gemacht, indem sie Geräte anbieten, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sind. Im Folgenden werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Energieverbrauch und Effizienz analysiert.
Buderus
Buderus-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus. Die Modelle bieten einen Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 5,0, was bedeutet, dass sie für jede Kilowattstunde elektrischer Energie, die sie verbrauchen, bis zu 5 kWh Heizenergie liefern können. Dies führt zu einem Verbrauch zwischen 5000 und 6400 kWh pro Jahr, abhängig von der Nutzung und den spezifischen Bedingungen vor Ort.
Viessmann
Viessmann bietet ebenfalls hochgradig effiziente Wärmepumpen an, die in ähnlichen JAZ-Bereichen liegen. Die Jahresarbeitszahlen können bis zu 4,5 erreichen, was für eine vergleichbare Heizleistung spricht. Die jährlichen Verbrauchswerte können sich jedoch je nach Modell und Einsatzszenario unterscheiden und liegen oft im Bereich von 5500 bis 6800 kWh.
Vergleich der Effizienz
Beim direkten Vergleich zeigt sich, dass Buderus tendenziell die effizienteren Modelle bietet, die weniger Energie verbrauchen und somit geringere Betriebskosten aufweisen. Viessmann hingegen punktet mit einer breiten Modellpalette, die auf verschiedene Einsatzbereiche zugeschnitten ist und ebenfalls eine solide Effizienz bietet.
Kosten-Nutzen-Analyse
Die anfänglichen Anschaffungskosten können bei beiden Herstellern variieren, jedoch ist die langfristige Einsparung durch geringere Betriebskosten bei Buderus-Modellen oft ein wichtiger Aspekt für Käufer. Hier einige Überlegungen:
- Installationskosten: Beide Marken liegen preislich ähnlich, wobei Buderus in der Regel etwas teurer ist.
- Langfristige Einsparungen: Buderus könnte durch die höhere Effizienz langfristig Kosten einsparen.
- Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über staatliche Förderungen, die je nach Modell und Effizienzklasse variieren können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Buderus in puncto Energieeffizienz und Verbrauch tendenziell Vorteile bietet, während Viessmann eine vielseitige Auswahl an Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse hat. Ihre Wahl sollte auf den spezifischen Anforderungen Ihres Hauses und Ihrer Heizgewohnheiten basieren.
Vor- und Nachteile von Buderus und Viessmann Wärmepumpen
| Aspekt | Buderus | Viessmann |
|---|---|---|
| Energieeffizienz | Hohe Effizienz mit JAZ bis zu 5,0 | Effizienz mit JAZ bis zu 4,5 |
| Geräuschentwicklung | Tendenziell leiser (36-42 dB) | Leise, aber höhere Werte (37-45 dB) |
| Modulationsfähigkeit | Modulationsbereich bis 1:10 | Modulationsbereich zwischen 1:5 und 1:8 |
| Software | Intuitive App mit vielen Funktionen | Umfangreiche App mit Smart Home Integration |
| Preis-Leistungs-Verhältnis | Entsprechend höhere Effizienz | Vielseitige Modellpalette |
| Kundenbewertungen | Hohe Zufriedenheit und Zuverlässigkeit | Lob für Technik und Kundenservice |
Geräuschentwicklung: Welches Modell ist leiser?
Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe ist ein entscheidendes Kriterium, insbesondere wenn die Anlage in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen installiert wird. Hier sind die Unterschiede zwischen Buderus und Viessmann im Hinblick auf die Lautstärke und die entsprechenden Technologien, die zur Geräuschminimierung eingesetzt werden, von Bedeutung.
Geräuschpegel im Betrieb
Die Lautstärke von Wärmepumpen wird in Dezibel (dB) gemessen. Die meisten modernen Modelle beider Hersteller erreichen einen Geräuschpegel zwischen 35 und 45 dB im Betrieb, was vergleichbar ist mit einem leisen Kühlschrank oder einem Flüstern. Hier sind einige spezifische Werte:
- Buderus: Die Modelle liegen typischerweise im Bereich von 36 dB bis 42 dB, wobei die leisesten Varianten speziell für Wohngebiete entwickelt wurden.
- Viessmann: Diese Modelle erreichen Werte von 37 dB bis 45 dB, wobei die leisesten Einheiten ebenfalls für den Einsatz in ruhigen Wohngegenden konzipiert sind.
Technologien zur Geräuschreduzierung
Beide Hersteller nutzen verschiedene Technologien, um die Geräuschentwicklung zu minimieren:
- Isolierung: Sowohl Buderus als auch Viessmann verwenden schalldämmende Materialien in ihren Geräten, um die Geräuschübertragung zu verringern.
- Kompressor-Technologie: Die Inverter-Technologie hilft, die Betriebsgeräusche zu reduzieren, da der Kompressor nicht konstant ein- und ausgeschaltet wird, sondern sanft reguliert.
- Standortwahl: Eine durchdachte Installation, beispielsweise in einem schallgeschützten Raum oder mit geeigneten Abständen zu Wohnräumen, kann die wahrgenommene Lautstärke weiter minimieren.
Erfahrungen von Nutzern
Nutzerberichte zeigen, dass die Wahrnehmung der Lautstärke stark von individuellen Erfahrungen abhängt. Einige Buderus-Besitzer loben die geringe Geräuschentwicklung, während Viessmann-Nutzer die Zuverlässigkeit und Effizienz ihrer Modelle hervorheben. Es empfiehlt sich, Erfahrungsberichte und Bewertungen zu lesen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl Buderus als auch Viessmann leise Modelle anbieten, die für den Einsatz in Wohngebieten geeignet sind. Die Entscheidung sollte auf den spezifischen Geräuschpegeln der jeweiligen Modelle sowie den individuellen Wohnbedingungen basieren.
Technische Merkmale: Inverter-Technologie und Modulationsfähigkeit
Die Inverter-Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wärmepumpentechnologie dar. Sie ermöglicht eine präzise Anpassung der Heizleistung an den aktuellen Bedarf, was zu einer höheren Effizienz und einem geringeren Energieverbrauch führt. Diese Technologie ist in den Modellen von Buderus und Viessmann weit verbreitet und trägt zur Optimierung der Heizleistung bei.
Funktionsweise der Inverter-Technologie
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die oft mit einem konstanten Betriebsmodus arbeiten, kann die Inverter-Technologie die Leistung je nach Heizbedarf dynamisch anpassen. Dies geschieht durch:
- Variable Drehzahl: Der Kompressor läuft mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, wodurch die Heizleistung in Echtzeit optimiert wird.
- Sanfte Anpassung: Anstatt ein- und auszuschalten, reguliert der Kompressor die Leistung kontinuierlich, was den Verschleiß verringert und die Lebensdauer der Einheit verlängert.
Modulationsfähigkeit
Die Modulationsfähigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst. Sie beschreibt den Bereich, in dem die Heizleistung der Wärmepumpe variiert werden kann, ohne dass häufige Anlauf- und Abschaltvorgänge erforderlich sind. Modelle mit einer hohen Modulationsfähigkeit können sich besser an wechselnde Heizanforderungen anpassen.
Buderus bietet Modelle mit einem Modulationsbereich von bis zu 1:10, was bedeutet, dass die Wärmepumpe ihre Leistung von 100% auf bis zu 10% reduzieren kann, ohne dass es zu häufigen Takten kommt. Viessmann hingegen bietet vergleichbare Werte, die je nach Modell zwischen 1:5 und 1:8 liegen. Ein größerer Modulationsbereich führt in der Regel zu:
- Geringeren Betriebskosten, da die Wärmepumpe effizienter arbeitet.
- Verbesserter Komfort, da Temperaturschwankungen im Raum minimiert werden.
Zusammenfassung
Insgesamt bieten sowohl Buderus als auch Viessmann fortschrittliche Inverter-Technologie und eine gute Modulationsfähigkeit, die sich positiv auf die Energieeffizienz und den Komfort auswirken. Bei der Auswahl einer Wärmepumpe sollten Sie die spezifischen Werte der jeweiligen Modelle sowie Ihre individuellen Heizbedürfnisse berücksichtigen, um die beste Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.
Benutzerfreundlichkeit der Software: Welche Wärmepumpe bietet die bessere Steuerung?
Die Benutzerfreundlichkeit der Software ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Wärmepumpe. Eine intuitive und funktionale Steuerung ermöglicht es den Nutzern, ihre Heizsysteme effizient zu verwalten und anzupassen. Sowohl Buderus als auch Viessmann bieten moderne Softwarelösungen, die unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten zur Steuerung der Wärmepumpe bieten.
Buderus: Intuitive Steuerung und App-Funktionen
Buderus setzt auf eine benutzerfreundliche App, die eine einfache Steuerung der Wärmepumpe ermöglicht. Die App bietet Funktionen wie:
- Echtzeit-Überwachung: Nutzer können den aktuellen Status der Wärmepumpe einsehen und Anpassungen vornehmen.
- Programmierung: Heizpläne lassen sich einfach erstellen, um den Energieverbrauch zu optimieren.
- Fernzugriff: Die Steuerung von unterwegs ist möglich, was Flexibilität bietet.
Viessmann: ViCare App und umfangreiche Funktionen
Viessmann bietet mit der ViCare App eine ebenfalls leistungsstarke Lösung, die zahlreiche Funktionen umfasst:
- Individuelle Einstellungen: Die App ermöglicht das Anpassen von Heizzeiten und Temperaturen entsprechend den persönlichen Bedürfnissen.
- Diagnosefunktionen: Fehlercodes und Diagnosen werden direkt angezeigt, sodass Nutzer schnell reagieren können.
- Integration mit Smart Home: Die Viessmann-Wärmepumpen können in bestehende Smart Home Systeme integriert werden, was eine umfassende Steuerung des gesamten Hauses ermöglicht.
Vergleich der Benutzeroberflächen
In der Praxis zeigen Nutzerberichte, dass die Benutzeroberflächen beider Apps gut durchdacht sind. Buderus wird oft für die klare Struktur gelobt, während Viessmann für die umfangreiche Funktionalität und Anpassungsmöglichkeiten geschätzt wird. Die Wahl zwischen den beiden Softwarelösungen kann daher stark von den individuellen Vorlieben abhängen.
Fazit
Beide Hersteller bieten benutzerfreundliche Softwarelösungen, die die Steuerung der Wärmepumpe erleichtern. Während Buderus mit einer intuitiven und klar strukturierten App punktet, überzeugt Viessmann durch eine Vielzahl an Funktionen und Integrationsmöglichkeiten. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Bedürfnissen und dem gewünschten Funktionsumfang basieren.
Erfahrungen und Bewertungen: Buderus und Viessmann im Praxistest
Die Erfahrungen und Bewertungen von Nutzern sind entscheidend, wenn es darum geht, die Leistung und Zuverlässigkeit von Buderus und Viessmann Wärmepumpen zu beurteilen. In diesem Abschnitt werden die Erfahrungen der Anwender zusammengefasst, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Buderus: Positive Rückmeldungen
Nutzer von Buderus Wärmepumpen berichten häufig über folgende positive Aspekte:
- Effizienz: Viele Anwender heben die hohe Effizienz der Buderus Modelle hervor, die sich in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt.
- Geräuscharmut: Insbesondere die leiseren Modelle werden als sehr angenehm empfunden, was den Wohnkomfort erhöht.
- Einfachheit der Installation: Heizungsinstallateure berichten von einer unkomplizierten Installation, die den Umstieg auf diese Technologie erleichtert.
Viessmann: Vielseitige Anwendung
Viessmann Wärmepumpen erhalten ebenfalls zahlreiche positive Rückmeldungen:
- Technologische Innovationskraft: Nutzer schätzen die modernen Funktionen und die Integration in Smart Home Systeme, die eine flexible Steuerung ermöglichen.
- Zuverlässigkeit: Viele Berichte loben die Langlebigkeit und die Zuverlässigkeit der Viessmann Geräte, die auch unter extremen Bedingungen gut funktionieren.
- Guter Kundenservice: Viessmann wird häufig für seinen hervorragenden Kundenservice gelobt, der bei Fragen und Problemen schnell reagiert.
Herausforderungen und Kritik
Trotz der positiven Erfahrungen gibt es auch einige Herausforderungen, die Nutzer von beiden Marken ansprechen:
- Preis: Sowohl Buderus als auch Viessmann gelten als Premium-Marken, was sich in höheren Anschaffungskosten niederschlägt.
- Softwareprobleme: Einige Nutzer berichten von Schwierigkeiten mit der App oder der Software, insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität.
Fazit
Insgesamt zeigen die Nutzererfahrungen, dass sowohl Buderus als auch Viessmann leistungsstarke und zuverlässige Wärmepumpen anbieten, die in vielen Haushalten positive Ergebnisse erzielen. Die Wahl zwischen den beiden Herstellern sollte auf den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten basieren, wobei sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen berücksichtigt werden sollten.
Kosteneffizienz: Anschaffungs- und Betriebskosten im Vergleich
Die Kosteneffizienz einer Wärmepumpe setzt sich aus den Anschaffungs- und Betriebskosten zusammen. Bei der Wahl zwischen Buderus und Viessmann ist es wichtig, beide Aspekte zu betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell und Ausstattung. Im Allgemeinen liegen die Preise für Buderus- und Viessmann-Wärmepumpen in einem ähnlichen Rahmen, wobei folgende Faktoren zu beachten sind:
- Modellreihe: Premium-Modelle sind in der Regel teurer, bieten jedoch oft zusätzliche Funktionen und höhere Effizienz.
- Installation: Die Kosten für die Installation können je nach Aufwand und örtlichen Gegebenheiten stark variieren. Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe.
- Fördermittel: In vielen Regionen gibt es staatliche Förderungen für die Installation von Wärmepumpen, die die Anschaffungskosten erheblich senken können.
Betriebskosten
Die Betriebskosten sind entscheidend für die langfristige Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe. Diese setzen sich hauptsächlich aus den Energiekosten, Wartungskosten und eventuellen Reparaturen zusammen:
- Energiekosten: Die Effizienz der Wärmepumpe beeinflusst direkt die jährlichen Energiekosten. Modelle mit höherer Jahresarbeitszahl (JAZ) wie die von Buderus können in der Regel niedrigere Energiekosten aufweisen.
- Wartungskosten: Regelmäßige Wartung ist wichtig für die Langlebigkeit der Geräte. Die Kosten dafür können je nach Anbieter und Serviceleistungen unterschiedlich sein.
- Reparaturen: Im Falle von Defekten können die Reparaturkosten ebenfalls variieren, abhängig von den Ersatzteilen und der Verfügbarkeit von Fachpersonal.
Langfristige Einsparungen
Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse ist unerlässlich. Eine anfängliche Investition in eine effizientere Wärmepumpe kann sich über die Jahre auszahlen, insbesondere wenn man die niedrigeren Betriebskosten berücksichtigt. Hier sind einige Überlegungen:
- Ein höherer Anschaffungspreis könnte durch niedrigere Energiekosten über die Nutzungsdauer ausgeglichen werden.
- Die richtige Wahl kann auch den Wert Ihrer Immobilie steigern, insbesondere wenn die Wärmepumpe umweltfreundlich und effizient ist.
Insgesamt ist es ratsam, sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten der Buderus und Viessmann Wärmepumpen zu vergleichen und die individuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Eine fundierte Entscheidung basiert auf einer umfassenden Analyse der langfristigen Kosteneffizienz.
Zukunftssicherheit: Welche Wärmepumpe ist besser für Ihr Zuhause geeignet?
Die Wahl einer Wärmepumpe sollte nicht nur auf den aktuellen Bedürfnissen basieren, sondern auch auf der Zukunftssicherheit des Systems. Bei Buderus und Viessmann gibt es einige entscheidende Faktoren, die die langfristige Nutzbarkeit und Effizienz der Wärmepumpen beeinflussen.
Technologische Innovationen
Beide Hersteller investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Produkte zu optimieren. Buderus hat beispielsweise jüngst neue Modelle mit verbesserter Inverter-Technologie auf den Markt gebracht, die eine höhere Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten versprechen. Viessmann hingegen setzt auf eine starke Integration von Smart-Home-Technologien, um die Bedienbarkeit und Effizienz weiter zu steigern.
Kompatibilität mit erneuerbaren Energien
Ein zukunftssicheres Heizsystem sollte in der Lage sein, sich mit anderen erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik, zu kombinieren. Sowohl Buderus als auch Viessmann bieten Lösungen, die eine einfache Integration von Solaranlagen ermöglichen. Dies ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die ihren eigenen Strom erzeugen und so die Betriebskosten weiter senken möchten.
Fördermöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben
Die Nutzung von Wärmepumpen wird durch staatliche Förderungen und gesetzliche Vorgaben unterstützt. Beide Hersteller sind in der Lage, Geräte anzubieten, die den neuesten Anforderungen entsprechen. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Wärmepumpe förderfähig ist, um von finanziellen Zuschüssen zu profitieren. Dies kann die Anfangsinvestition erheblich reduzieren und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer
Ein entscheidender Aspekt der Zukunftssicherheit ist die Wartungsfreundlichkeit der Wärmepumpe. Modelle von Buderus und Viessmann sind in der Regel so konzipiert, dass sie eine lange Lebensdauer bieten und Wartungsarbeiten einfach durchzuführen sind. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Zugang zu qualifiziertem Fachpersonal sind ebenfalls wichtige Faktoren, die die langfristige Nutzung beeinflussen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Buderus und Viessmann hängt stark von den individuellen Anforderungen und den langfristigen Zielen ab. Beide Hersteller bieten zukunftssichere Lösungen mit hohen Effizienzstandards und der Möglichkeit zur Integration erneuerbarer Energien. Berücksichtigen Sie die technologischen Innovationen, Fördermöglichkeiten und Wartungsaspekte, um die beste Wahl für Ihr Zuhause zu treffen.
FAQ zu Wärmepumpen: Buderus oder Viessmann?
Welche Wärmepumpe ist energieeffizienter: Buderus oder Viessmann?
Buderus bietet Wärmepumpen mit einer höheren Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 5,0, während Viessmann Modelle mit JAZ bis zu 4,5 hat. Daher sind Buderus-Wärmepumpen tendenziell energieeffizienter.
Wie unterscheiden sich die Geräuschpegel der beiden Marken?
Buderus-Wärmepumpen haben typischerweise einen Geräuschpegel von 36-42 dB, während Viessmann-Wärmepumpen zwischen 37-45 dB liegen. Buderus gilt daher oft als die leisere Option.
Wie gut sind die Modulationsfähigkeiten von Buderus und Viessmann?
Buderus-Wärmepumpen bieten einen Modulationsbereich von bis zu 1:10, während dieser bei Viessmann zwischen 1:5 und 1:8 liegt. Ein größerer Modulationsbereich bedeutet weniger Takten und eine effizientere Leistung.
Wie unterscheiden sich die Benutzeroberflächen der Steuerungssoftware?
Buderus bietet eine intuitive App mit einfach zu bedienenden Funktionen, während Viessmann eine leistungsstarke App mit umfangreicher Smart Home Integration hat. Die Wahl hängt von den individuellen Präferenzen ab.
Welche Erfahrungen haben Nutzer beider Marken gemacht?
Nutzer von Buderus schätzen die Effizienz und die geringe Geräuschentwicklung, während Viessmann für seine technisch fortschrittlichen Modelle und den guten Kundenservice gelobt wird. Beide Marken haben zufriedene Kunden.



